"Pflege kann man nur erfahren und erleben"
Navigation  
  Home
  Diagnose: hochgradige Aortenklappenstenose mit 55
  Pflege kann man nur erfahren und erleben
  => Prophylaxen in der Pflege
  => Vitalzeichen
  => MTS
  => Infektionslehre
  => Biografiearbeit
  => Pflegebedürftig
  => Schwerbehindert
  => Geistige Behinderung
  => Pflegerituale
  => Filmtipps
  => Buchtipps
  => Test
  => VAKOG
  => Kommunikationsstörung
  => Love, change or leave it!
  Pflegetheorie
  Demenz
  Gefühle
  Musik und Pflege
  Hobby Musik
  Hobby Movies - Von Super 8 zur Blu-ray
  Humor
  Fotogalerie
  Gästebuch
  Links
  Kirchheim
  Kontakt
Infektionslehre


 

I N F E K T I O N S L E H R E

 Ein geschichtlicher Einsteig

Definition: Der Begriff stammt aus dem Lateinischen (inficere) und bedeutet soviel wie  „etwas Schädliches hineintun“.

Gemeint ist damit, dass kleinste Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten) eindringen, sich ansiedeln und schnell vermehren. Nur die wenigsten Infektionen führen zu einer erkennbaren Erkrankung. Es muß eine Krankheitsbereitschaft (Disposition) des betroffenen Menschen vorhanden sein. Erst bei Vorliegen von Symptomen sprechen wir von einer Infektionskrankheit.

  

Geschichtlicher Überblick:

Infektionskrankheiten sind seit vielen Jahrtausenden bekannt, doch erst in den letzten hundert Jahren begann man zu erkennen, dass sie durch winzig kleine, unsichtbare Keime hervorgerufen werden.

Im Mittelalter entvölkerten Seuchen ganze Landstriche. Die Pest raffte um 1350 ein Viertel der damals in Europa lebenden Bevölkerung dahin. Als Ursache vermutete man einen krankmachenden und sehr ansteckenden Stoff in der Luft. Die Vertreter der Kirchen verkündeten die Pest als Strafe Gottes. Es kam zur Verfolgung von sogenannten „Pestschmieren“, die andere vorsätzlich mit Pesteiter infiziert haben sollten, um sie zu beerben.

Beschreibung des Pestarztes:

Kleidung wider den Tod: Also gehen die Doctores Medici daher, wann sie die an der Pest erkrannkte Person besuchen, sie zu curiren und tragen, sich vor dem Gifft zu sichern, ein langes Kleid von gewäxtem Tuch. Ihr Angesicht ist verlarvt, für den Augen haben sie große crystalline Brillen, vor den Nasen einen langen Schnabel voll wohlriechender Specerey, in der Hände, welche mit Handschuhen wol versehen ist, eine lange Ruthe und darmit deuten sie, was man zu thun und gebrauche soll.“

 

Quelle:
ciao-calotta.de


In der hippokratischen Medizin stellte man sich noch vor, daß Infektionen durch „Veränderungen“ in der Luft hervorgerufen würden. Die sogenannte Miasmenlehre (miasma =  übelriechende Luft) fand vor allem in der Architektur der Krankenhäuser in den letzten Jahrhunderten ihre Bedeutung. Typisch waren große, hohe Säle mit riesigen Fenstern, durch die die „schlechte Luft“ der Krankheit entweichen sollte. In den großen, nach Geschlechtern getrennten Krankensälen lagen oft bis zu fünfzig Menschen mit den unterschiedlichsten Erkrankungen. Die Ärzte machten im Frack Visite.

In der chirurgischen Abteilung wurden im sogenannten Operationstheater vor Studenten und lernenden Ärzten häufig Amputationen  bei vollem Bewusstsein des Patienten durchgeführt. Viele der Patienten, die zwar die Operation überlebten, starben danach an Hunger, Austrocknung oder einer Infektion.

Ursache hierfür waren die untragbaren hygienischen Verhältnisse der damaligen Operationssäle und Krankenzimmer. Oft wurden auf dem hölzernen OP-Tisch auch Leichenöffnungen vorgenommen. Verbandsmaterial aus alter Leinenwäsche wurde ungewaschen auf die Wunden gelegt. Der Operateur trug gewöhnlich einen alten Straßenanzug. Stark blutende Wunden wurden mit Schwämmen gereinigt, die zwischen den Operationen lediglich mit kaltem Wasser ausgespült wurden. Man hatte sich an den fäulnisartigen Gestank der Krankensäle gewöhnt, ebenso an die Wundeiterungen. Der Gestank galt als „guter chirurgischer Geruch“, der Eiter als „löblicher Eiter“.

Von der eigentlichen Ursache, den mikrobiellen Krankheitserregern, wusste man zu jener Zeit noch nichts.

Ignaz Semmelweis (1818-1865) fand heraus, dass die Frauen vom Kreißsaal vor allem durch die ungewaschenen Hände der Ärzte, die auch Autopsien vornahmen, infiziert wurden. Semmelweis führte die Händedesinfektion mit Chlorkalklösung ein. Durch die Entdeckung, dass seine Kollegen am Tod vieler Wöchnerinnen schuld waren, hatte er die Ehre der Universität befleckt. Er starb jung und ohne Anerkennung. Heute wird er weltweit als „Retter der Mütter“ gefeiert.

Der Chemiker und Biologe Louis Pasteur (1822-1895) wies nach , dass niedrige Lebewesen (Bakterien) niemals selbst entstehen, sondern von außen (z.B. durch die Luft) in keimfreie Stoffe gelangen und dort als Gärungserreger wirken. Aufgrund dieser Feststellung schuf Pasteur die Grundlage der heutigen Bakteriologie und Sterilisationstechnik (Pasteurisierung, 1865).

Pasteurs Lehren wurden von Josef Lister (1827-1912) erfolgreich in der Chirurgie umgesetzt. Er beschrieb 1867 erstmals den antiseptischen Wundverband mit Karbol. Die Wundinfektionen wurden so von 38 auf 8% gesenkt.

Robert Koch (1843-1910) entdeckte 1882 den Tuberkelbazillus und war an der Entdeckung des Typhusbazillus beteiligt. Seine Entdeckungen zerstörten die mittelalterlichen Hypothesen der Miasmenlehre. Koch gilt als hauptsächlicher Begründer der Bakteriologie.

 

Meilensteine der Hygiene:

 

1847                                                                                   Ignaz Semmelweis führt in Wien das Desinfizieren

der Hände mit Chlor ein


1867                                                                                  Der Chirurg Josef Lister desinfiziert erfolgreich

mit Karbolsäure-Spray


1877                                                                                   Louis Pasteur und Robert Koch entdecken die

Bakterien, die bei Menschen Infektionen

hervorrufen
   

                                                        





1881                                                                                  Erster Schritt zur Aseptik mit Wasserdampf-

Sterilisation in deutschen Krankenhäusern

 

1890                                                                                   Der Amerikaner H.W. Halsted führt Gummi-

Handschuhe bei Operationen ein




Ab 1900
Die Aseptik ist eingeführt, Mund- und Haarschutz ebenso üblich wie sterile OP-Kleidung, Instrumente und Verbandsmaterial
 

 

 

 

 
Uhrzeit  
   
Facebook Like-Button  
 
 
Impressum  
  Helmut Siefert
Sonnenblick 28
36275 Kirchheim
E-mail: helmutsiefert@gmx.de
 
Rechtslage/Disclaimer  
  Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links" hat das Landgericht in Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich habe auf dieser Homepage Links zu anderen Seiten im Internet gelegt bzw. werde sie noch legen. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage angebrachten Links. Sollte jemand an etwas auf dieser Homepage dargestelltem oder veröffentlichtem ein Urheberecht besitzen, bitte ich, dies mir mitzuteilen.
Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meinen Seiten hier. Diese Erklärung gilt für alle auf meinen Seiten angebrachten Links.
Sollte ich versehendlich ein Copyright verletzt haben so bitte ich um sofortige Mitteilung unter folgender E Mail Adresse:
helmutsiefert@gmx.de
Ich werde sofort das entsprechende Bild entfernen, ohne dass von Ihrer Seite das Einschalten eines Rechtsbeistands erforderlich wäre. Ohne vorherigen Kontakt entstandene Kosten weise ich vollumfänglich zurück.
Alle Fotos, Grafiken und Texte unterliegen dem Copyright. Es darf kein Foto ohne Erlaubnis des Webmasters kopiert oder veröffentlicht werden.
 
Counter: 128201 Besucher (212533 Hits)
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden